
Motorsägenkurs der Feuerwehren
16.03.2022
Am vergangenen Wochenende absolvierte die Feuerwehr Burgau zusammen mit der Feuerwehr Limbach einen Motorsägenkurs. Insgesamt wurden sechs Feuerwehrleute unter der Anleitung von Peter und Klaus Demharter der Feuerwehr Günzburg ausgebildet.
Der Kurs lehrte die Einsatzkräfte im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Auch bei den letzten Einsätzen nach teils starken Stürmen beschäftigten uns diverse umgestürzte Bäume, welche aufwändig entfernt werde Eine Beseitigung solcher Bäume setzt umfangreiches Wissen voraus, welches die Teilnehmer erfolgreich erlernten.


Großer Dank geht an dieser Stelle an die Kameraden, die sich bereit erklärt haben den Kurs zu absolvieren. Unser Dank gilt ebenfalls Peter und Klaus Demharter, welche in einem spannenden und abwechslungsreichen Kurs umfangreiche Kenntnisse vermittelt haben.

Vorstellung Kleinlöschfahrzeug
10.03.2022
Am Abend des 09.03.2022 wurde unser Kleinlöschfahrzeug, welche mit Unterstützung einiger lokalen Firmen angeschafft wurde, offiziell der Stadt Burgau übergeben.
Unteranderem führten wir zu Demonstrationszwecken der Hochdrucklöschanlage eine Brandbekämpfung durch. Üblicherweise werden Feuerwehrpumpen mit 8 bar betrieben. Die Besonderheit dieses Fahrzeugs liegt darin, dass es mit ca. 100 bar Wasserdruck betrieben wird. Die Löschwirkung wird durch eine Zerstäubung des Wasser realisiert und ist zugleich wassersparender, als herkömmliche Löschmethoden.

Im Inspektionsbereich Burgau ist dieses Fahrzeug einzigartig und hat sich bereits beim Brand eines LKWs bewährt. Der ausführliche Bericht ist in der Günzburger Zeitung zu lesen.

Überregionale Hilfe nach Hochwasser
03.08.2021
Im Zuge der überregionalen Hilfe für das Ahrtal in Rheinland-Pfalz stellte die Regierung von Schwaben ein Hilfeleistungskontingent zur Verfügung. Auch wir beteiligten uns daran und unterstützten mit zwei Fahrzeugen und neun Feuerwehrleuten, das Kontignent aus dem Regierungsbezirk Schwaben.
Der Einsatz in diesem Gebiet zeigte uns wieder einmal welche zerstörerische Kraft Wasser besitzen kann. Ein ausführlicher Bericht ist bei der Günzburger Zeitung zu lesen.
Persönliche Eindrücke schildert der Kreisbrandmeister aus dem Landkreis Neu-Ulm, Thomas Zawadke, vor Ort hat er die Hilfeleistungseinsätze geleitet. Das Interview ist bei SWR zu lesen.
Nachfolgend noch einige Eindrücke unserer Einsatzkräfte vor Ort als Bildergalerie.











Wir möchten uns an dieser Stelle noch für die zahlreiche Unterstützung bedanken. So erhielten wir ausreichend Verpflegung für unseren Weg. Unser Dank gilt auch den Arbeitgebern, welche ihre Mitarbeiter kurzfristig für die Dauer des Einsatzes freigestellt haben.
Zuletzt möchten wir unseren Dank an die Familienangehörigen richten, welche diesen Zeitaufwand mittragen.

Atemschutzlehrgang 2021
27.07.2021
Auch dieses Jahr fand wieder ein Atemschutzlehrgang am Standort Burgau mit elf Teilnehmern aus den Feuerwehren Burgau, Konzenberg, Röfingen, Scheppach und Unterknöringen statt.
An vier Abenden und zwei Samstagen wurden in Theorie und Praxis der Umgang mit Atemschutzgeräten und Gerätschaften sowie taktische Grundsätze im Atemschutzeinsatz ausgebildet. Außerdem wurde auf die Bedeutung des Atemschutzes, Atemgifte und die Atmung im Allgemeinen als Grundlage näher eingegangen. Auch ein Durchgang auf der Atemschutzübungsstrecke in Krumbach war Bestandteil des Lehrganges.
Wir gratulieren den Teilnehmern zur erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang.

Leistungsprüfung THL
14.07.2021
Am Mittwoch den 14.07.2021 absolvierte eine Gruppe von neun Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Burgau und der Löschgruppe Großanhausen das Bronze Abzeichen in technischer Hilfeleistung. An diversen Übungsabenden hatte sich die Gruppe intensiv auf die Leistungsprüfung vorbereitet.
Vor den Schiedsrichtern musste hierbei eine Personenrettung aus einem verunfallten PKW vorgeführt werden. Dazu gehören die Patientenbetreuung, die Verkehrsabsicherung der Unfallstelle, das Sicherstellen des Brandschutzes und die Handhabung und Bereitstellung der Rettungsgeräte.
Wir gratulieren unserer Gruppe zu einer fehlerfreien Leistung.
Teilnehmer von links nach rechts:
Mario Göppel, Helmut Göppel, Andreas Lerner, Hermann Briegel, Maximilian Merk, Kränzle Tobias, Merk Johannes, Michael Spiller, Thomas Berger

Unwetter 06.06.2021
08.06.2021
Auch wir blieben von diversen Einsätzen, als das Unwetter am 06.06.2021 über weite Teile Bayerns zog, nicht verschont. Das Stadtgebiet Burgau blieb jedoch für uns einsatzfrei.
Diverse Unfälle auf der A8 forderten mehrere Blechschäden. Die Fahrbahn war durch plötzlich einsetzten Regen teilweise stark überflutet. Weitere Berichterstattung ist im Video von SAT1 und im Bericht von BSAktuell zu finden.

Kranführerschein
24.05.2021
Aktuell absolvieren drei Aktive Wehrmitglieder eine Zusatzausbildung zum Kranführer. Die Eignungsprüfung bezieht sich auf den an unserem Wechsellader 1/36/1 verbauten Ladekran, selbst verständlich dürfen mit dem abschließen der Prüfung auch andere Ladekräne bedient werden. Die Ausbildung wird mit praktischen und theoretischen Komponenten absolviert. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Physikalische Grundlagen
- Krantechnik und Prüfungen
- Kranbetrieb
- Hebezeuge und Anschlagmittel
Die Teilnehmer übten hierfür diverse Szenarien. Beispielsweise das Heben, Auspendeln und wieder Absetzen einer alten Industriewaschmaschine.
Wir wünschen den Teilnehmer viel Erfolg bei der Prüfung zum Ladekranführer.

Neuanschaffung
08.05.2021
Unsere beiden ca. 26 Jahre alten Fahrzeuge LF16/12 und TLF 16/25 werden nun gleichzeitig neu beschafft. Anstatt wieder ein TLF und nach neuer Norm ein HLF zu beschaffen, werden stattdessen zwei HLF20 beschafft. Ursprünglich war vorgesehen die Fahrzeuge nacheinander zu ersetzen. Aufgrund von erreichbaren Zuschüssen und Rabatten von den Herstellen, bei einer gleichzeitigen Beschaffung, wurde in der Stadtratssitzung vom 27.04.2021 beschlossen beide Fahrzeuge miteinander auszuschreiben. Nach Beantragung der Zuschüsse und Abschluss der Ausschreibung vergehen ca. 20 Monate bis zur Lieferung. Frühestens erwarten wir die neuen Fahrzeuge im Dezember 2022. Zusätzlich wird geprüft, ob eine Sammelbestellung mit der Gemeine Neuburg a. d. Kammel durchgeführt werden kann.
Der ausführliche Bericht der Günzburger Zeitung ist hier zu finden.

Atemschutzlehrgang in Burgau
26.07.2020
Durch die Corona Pandemie haben sich auch für die Feuerwehren einige Dinge verändert. Die Ausbildung der Einsatzkräfte kann nicht wie gewohnt stattfinden. Nur unter strengen Auflagen ist es möglich Übungen und Lehrgänge abzuhalten, um die Funktionsfähigkeit, der Feuerwehren, nicht zu gefährden.
Normalerweise finden die Atemschutzlehrgäng des Landkreises Günzburg bei der Feuerwehr Krumbach statt, da aber standortübergreifende Übungen nicht abgehalten werden können ist es gestattet worden die Lehrgänge, nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift, selbst durchzuführen. Die erforderlichen Inhalte des Lehrgangs wurden von unserem Leiter Atemschutz zusammen getragen und zu einem Unterrichtskonzept vereint.
10 Atemschutzgeräteträger wurden an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden in Theorie und Praxis ausgebildet. Besonderer Fokus wurde hierbei auf die praktische Ausbildung und vorallem auf die Eingewöhnung, an das atmen mittels Atemschutzgerät, gelegt.
Der ausführliche Artikel ist in der Günzburger Zeitung zu sehen.

Fahrsicherheitstraining
25.06.2020
Am Samstag, den 20.06.2020, absolvierten einige Einsatzkräfte ein Fahrsicherheitstraining. Regelmäßiges üben bestimmter Fahrmanöver festigt das Vertrauen zu den Fahrzeugen und erhöht die Sicherheit auf Einsatzfahrten. Hierzu durften wir das Werksgelände der Firma BSB / BWB aus Burgau nutzen.
Aufgebaut waren unterschiedliche Situationen:
- Ausweichen auf trockener und nasser Fahrbahn
- Gefahrenbremsung
- Enge Kurvenfahrten
Bei diesen Übungen geht es darum, festzustellen welches Verhalten das jeweilige Fahrzeug in einer bestimmten Situation aufzeigt und dementsprechend zu reagieren.

Dienstversammlung 2020
04.02.2019
Die diesjährige Dienstversammlung, unserer Feuerwehr, wurde von zahlreichen Ehrungen und auch Rückblicken begleitet.
So rief unser Kommandant, Hans-Peter Merz, im Schnelldurchlauf einige Einsätze nochmal in Erinnerung. Außerdem erhielten wir dieses Jahr auch diverse Dankesschreiben für unseren ehrenamtlichen Einsatz.
Zum Schluss gab es noch einige Ehrungen und Beförderungen:
Für 10 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt: Alexander Baraldo, Michael Hacker, Tobias Kiechle, Patrick Schieferle und Stefan Weber
Fur 20 Jahre aktiven Dienst: Alexander Schuster
Für 25 Jahre aktiven Dienst: Wolfgang Mändle
Für 30 Jahre aktiven Dienst: Elmar Baumeister, Gerhard Konrad, Ulrich Mändle und Heinz Leihkauff
Die Beförderung zum Feuerwehrmann erhielten: Pascal Miehle, Leon König, Niklas Mengele, Tim Mändle und Florian Wirth
Zum Brandmeister wurden unsere beiden stellvertretenden Kommandanten Matthias Imminger und Christian Schneider befördert.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie auch in der Günzburger Zeitung.

Abschluss der modularen Truppmannausbildung
23.10.2019
An zahlreichen Übungs- und Schulungsstunden absolvierten angehende Feuerwehrkräfte die Truppmannausbildung. Dies ist die feuerwehrtechnische Grundausbildung, sie beinhaltet alle grundlegenden Ausbildungsinhalte, für den aktiven Feuerwehrdienst. Zahlreiche Teilnehmer aus den Feuerwehren Burgau, Unterknöringen, Oberknöringen und Limbach schlossen diesen Lehrgang am Montag, den 21.10.2019, mit einer theoretischen und praktischen Prüfung erfolgreich ab.
Die zu prüfenden Ausbildungsinhalte wurden hierzu ausgelost. Dabei konnten folgende Inhalte zufällig gezogen werden.
- Auffinden einer bewusstlosen Person
- Knoten: Brustbund, Mastwurf mit Halbschlag, Mastwurf gestochen
- Schlaubrücke legen
- Standrohr setzen
- Bedienung der Funkgeräte

Tag der offenen Tür
01.10.2019
Unseren Tag der offenen Tür nutzen zahlreiche Besucher, um sich die Feuerwache anzusehen.
Neben Kaffee und Kuchen gab es diverse Attraktionen. So wurde an unseren Ladekran ein Spreizer gehängt. Die Besucher konnten nun gefüllte Wasserbecher von einem Tisch zum anderen transportieren.
Des Weiteren demonstrierten wir eine Einsatzübung zur technischen Hilfeleistung, hierbei galt es eine Person aus einem Fahrzeug zu befreien. Zusätzlich wurde die Verkehrsabsicherung, wie sie auf der Autobahn nötig ist, aufgebaut.
Abschließend wurde eine Fettbrandexplosion vorgeführt. Dabei wurde nur eine geringe Menge Wasser verwendet. Wie im Video unten zu sehen sind die Ausmase fatal. Auf keinen Fall selbst ausprobieren!
Die Feuerwehr Burgau bedankt sich für euer zahlreiches erscheinen!

Kreisjugendfeuerwehrtag
24.09.2019
Am Samstag, den 21.09.2019, nahm unsere Jugendfeuerwehr am Kreisjugendfeuerwehrtag, welcher dieses Jahr in Krumbach stattfand, teil. Zu meistern gab es unter anderem:
- Kuppeln einer 90 Meter langen Schlauchleitung
- Kuppeln von 2 Saugschläuchen
- Schläuche ausrollen
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- und diversen weiteren Disziplinen
Unsere neun Jugendlichen schlossen den Tag hervoragend ab.
Anschließend absolvierten alle noch den Wissenstest. Dabei gilt es theoretische Fragen zum Thema „Rettungskette und Verhalten im Notfall“ zu beantworten. Diese Prüfung bestanden alle mit Bravur.

Vorstellung neue Drehleiter
08.09.2019
Nach 28 Dienstjahren stand eine Neubeschaffung der Drehleiter an. Die alte Drehleiter hatte in dieser Zeit bei zahlreichen Brand- und Rettungseinsätzen über 2500 Betriebsstunden absolviert.

Die neuen Drehleiter wurde von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes-Benz Atego 1530 Fahrgestell aufgebaut. Es handelt sich um eine DLK 23/12, welche über eine Nennrettungshöhe von 23m bei einem Abstand von 12m verfügt. Die Abstützbreite beträgt 4,5m. Um im Einsatz flexibler zu sein, verfügt sie über ein abknickbares Leiterteil, mit einer Länge von ca. 5m.
Weitere Vorteile bietet der größere Rettungskorb mit einer Traglast von bis zu 500kg, wodurch mehr Personen auf einmal gerettet werden können. Des Weiteren können auch Rollstuhlfahrer mit einer speziellen Transportvorrichtung gerettet werden.
Die Beladung umfasst unter anderem:
- Krankentrage
- Schwerlasttrage
- Höhenrettungssatz
- elektrisch betriebener Lüfter
- elektrisch betriebener Wasserwerfer
- Nebel-Löschsystem
- Brandfluchthauben

Fahrsicherheitstraining mit neuer Drehleiter
14.07.2019
An den vergangenen Wochenenden fand aufgrund der neu beschafften Drehleiter ein Fahrsicherheitstraining statt. Hier wurden die entsprechenden Fahrer mit dem Handling des neuen Fahrzeugs vertraut gemacht und übten den Umgang in Gefahrensituationen. Bestandteil des Trainings waren:
- Slalom fahren
- 50 km/h Vollbremsung
- 50 km/h Vollbremsung mit Ausweichmanöver
Alle teilgenommenen Kameraden fanden großen Gefallen an dem durchgeführten Training und den vermittelten Inhalten.
Brandcontainer Burtenbach
09.07.2019
Einige unserer Atemschutzgeräteträger hatten im Zeitraum vom 03.07 – 06.07 die Möglichkeit den Brandcontainer in Burtenbach zu besuchen.
Hierbei wurden zuerst theoretische Inhalte vermittelt. Die Themen im Kurzüberblick:
- Entstehung eines Brandes
- Thermisches Verhalten der Brandräume
- Durchzündung
- Rauchexplosion
- Grenzen der Einsatzkleidung
Anschließend wurde die Heißausbildung im Brandcontainer durchgeführt. Hierbei herrschten Temperaturen von ca. 900°C. Diese Hitze war, trotz Schutzkleidung, deutlich spürbar und zwang die Kameraden dazu sich tief am Boden aufzuhalten.
Ein ausführlicher Bericht zu der Ausbildungsmaßnahme erschien auch in der Günzburger Zeitung.
Hier gehts zum Artikel!

Inspektion
Am 05. und 06.06.2019 fand wieder die Inspektion durch die Kreisfeuerwehrinspektion statt. Diese findet alle drei Jahre statt und bewertet neben den Fahrzeugen und dem Gerätehaus auch die Mannschaftsstärke und den Ausbildungsstand der Feuerwehr. Hierfür waren 77 Aktive der Feuerwehr angetreten.
Den Schiedsrichtern mussten zwei Löschgruppen und eine Gruppe mit technischer Hilfeleistung vorgeführt werden, außerdem gab es im Anschluss eine Einsatzübung mit allen Einsatzkräften und Fahrzeugen auf dem ehemaligen Gärtner-Gelände.
Alle Prüfungen wurden erfolgreich bestanden, so dass die Inspektion mit einem sehr guten Ergebnis bewertet wurde.

Einsatzübung Brand
14.05.2019
Bei der Einsatzübung zum Thema Brand durften wir freundlicherweise die städtische Kläranlage nutzen. Hierbei galt es, die vier vermissten Personen zu suchen und zu retten. Um ein realitätsnahes Szenario zu gestalten, wurde unter anderem der Keller des Gebäudes verraucht.
Die Übungsteilnehmer sollten ebenfalls einen verunglückten Atemschutzträger aus einem abgelegenen Raum des Gebäudes befreien.
An dieser Stelle herzlichen Dank an unsere zwei neuen stellvertrenden Kommandanten, welche die Übung hervorragend organisiert und gestaltet hatten.
Den Übungsabend ließen wir gemütlich bei einer Brotzeit ausklingen.

Ankunft der neuen Drehleiter
Nach zweitägiger Einweisung von sieben Maschinisten beim Hersteller ist unsere neue Drehleiter heute in Burgau angekommen. In den nächsten Wochen wird die Mannschaft intensiv auf das neue Gerät eingewiesen, um die Drehleiter dann in den Einsatzdienst übernehmen zu können.

Einsatzübung technische Hilfeleistung
26.03.19
Bei Ankunft an der vorbereiteten Einsatzstelle bot sich den Einsatzkräften folgende Lage; Das im Straßengraben stehende Fahrzeug hatte einen Fahrradfahrer erfasst, dieser war nun unter dem PKW eingeklemmt.
Zunächst war es erforderlich, dass der eingetroffene Einsatzleiter sich einen Überblick über die Lage verschaffte. Alle weiteren eintreffenden Einsatzkräfte wurden anschließend von ihm angewiesen.
Ziel der Übung war es, die außergewöhnliche Situation realitätsnah darzustellen. Hierbei wurde auch der zeitliche Faktor beachtet. Das Unfallfahrzeug wurde beidseitig mit Hebekissen und Unterbau-Material angehoben und so auch stabilisiert. Um zu verhindern, dass der PKW weiter in den Graben abrutscht wurde er mittels des Greifzuges an unserem Löschgruppenfahrzeug gesichert.
Abschließend wurde die Übung noch einmal analysiert und besprochen. Den Abend rundeten wir mit einem gemeinsamen Essen ab.

Buntes Faschingstreiben in Burgau
12.03.19
Auch wir als Feuerwehr waren am Faschingstreiben in Burgau beteiligt, sowohl als aktive Wehr als auch parallel mit unserem Verein.
Donnerstag, 28.02.19
Traditionell beginnt für uns der Endspurt im Fasching mit dem Kindergarten-Umzug und der damit verbundenen Verkehrsabsicherung des Zuges. Anschließend fand im Kindergarten ein gemütliches Beisammensein mit allen Beteiligten statt.
Freitag, 01.03.19
Zum zweiten Mal fand die alljährliche Kinderbrotspeisung am Freitagvormittag statt. Zur sicheren Durchführung des Umzuges wurde die Zugstrecke durch uns abgesichert und für kurze Zeit gesperrt.
Samstag, 02.03.19
Wir unterstützten die Feuerwehren aus Ober- und Unterknöringen beim Faschingsumzug der Knoronia durch Knörigen. Hierbei stellten wir den Brandschutz in der Umzugstrecke mit unserem TLF 16/25 sicher und halfen bei der Sperrung der Umzugsstrecke.
Montag, 04.03.19
Zum bunten Faschingstreiben am Rosenmontagvormittag, waren wir zusammen mit anderen Vereinen, am Kirchplatz vertreten. Hierbei versorgten wir die Faschingsnarren mit Würstchen und warmen Getränken.
Zur Mittagszeit begann unser Einsatz, bezüglich der Sperrung der Zugstrecke. Die Augsburgerstraße wurde aufgrund der Aufstellung der Faschingswägen bereits ab 11:00 Uhr gesperrt. Während des Umzuges sorgten wir für die Sicherheit aller Teilnehmer und arbeiteten kleinere Einsätze, im Rahmen des Umzuges, ab. Zusätzlich zur Verkehrsabsicherung wurde für diesen Tag auch eine Einsatzbereitschaft aufgestellt, welche für Einsätze außerhalb des Faschingstreibens zuständig war. Diese wurde glücklicherweise nicht benötigt.

Funkübung der Jugendfeuerwehr
21.02.19
Im Zuge der Jugendübung wurde eine Funkübung durchgeführt.
Das Ziel war es die Handhabung der Funkgeräte zu trainieren und dabei die gültige Funkdisziplin zu beachten. Hierfür wurde zuerst eine kleine Einweisung in die Bedienung der Geräte durchgeführt, anschließend übten unsere Jugendlichen das richtige funken. Um den Umgang auch aus größerer Entfernung zu üben, wurden zwei Gruppen gebildet, diese wurden auf Fahrzeuge verteilt und erhielten von Jugenwart Thomas Berger verschiedene Einsatzbefehle. Die Übungsteilnehmer haben hierbei regelmäßige Rückmeldung an den Einsatzkoordinator übermittelt.

Dienstversammlung 2019
12.02.2019
Bei der diesjährigen Dienstversammlung, am 08.02.2019, der Feuerwehr stand unter anderem die Wahl des stellvertretenden Kommandanten auf der Tagesordnung. Dabei wurde von der Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes Gebrauch gemacht. Dieses erlaubt es nun zwei Stellvertreter zu wählen. Dadurch wird das Amt des Kommandanten zusätzlich entlastet und kann auch bei Urlaub oder Krankheit zuverlässig ausgeführt werden.
Wir wünschen den beiden neu gewählten Stellvertretern, Christian Schneider und Matthias Imminger, einen guten Start.
Herzlicher Dank gilt dem scheidenden zweiten Kommandanten, Thomas Kiechle, welcher nach einer Amtszeit von 12 Jahren nicht mehr zur Wahl angetreten ist.
Im Zuge der Versammlung wurden folgende Kameraden für ihre langjährige und aktive Dienstzeit geehrt:
10 Jahre: Thomas Berger, Alexander Graf, Nicolaj Zech
20 Jahre: Michael Maier
25 Jahre: Markus Maier, Michael Kleinberg
30 Jahre: Manfred Amman, Hans Johemik
Des weiteren erhielten die folgenden Kameraden eine Beförderung:
Oberfeuerwehrmann: Tobias Paulheim, Stefan Weber, Alexander Baraldo
Hauptfeuerwehrmann: Günter Eser, Rainer Hammer, Harald Keller, Daniel Spiller
Löschmeister: Thomas Berger, Heinz Leihkauf
Bild von Peter Wieser

Übung zum Thema Absturzsicherung
Die heutige Zugübung beinhaltete das Thema Absturzsicherung. Wir beübten dabei die vorhandenen Einrichtungen, inbesondere des Sicherungsgurtes in unseren Schutzjacken. Hierbei war die Eigensicherung des Angriffstrupps im Vordergrund. Außerdem festigten wir den Umgang mit der Schleifkorbtrage, zum Retten aus Höhen und Tiefen.
In einer praktischen Übung konnte sich jeder Teilnehmer einmal selbst abseilen, hierbei wurden die Kameradinnen und Kameraden doppelt gesichert.
Den Übungsabend ließen wir mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Herzlich willkommen auf unserer neuen Website
Viel Spaß beim stöbern. Ab sofort ist unsere neue Website online gestellt.